Wie benutzt man die Poliermaschine?

Als Anwender ist die Beherrschung der richtigen Handhabung einer Poliermaschine entscheidend für die Verbesserung der Arbeitseffizienz und der Produktqualität. Heute werde ich Ihnen anhand meiner eigenen Erfahrungen im Detail erklären, wie man eine Poliermaschine benutzt.

I. Inspektion und Reinigung des Poliergeräte

Vor der ersten Benutzung oder vor jedem Einschalten der Maschine ist es wichtig, das Gerät zu überprüfen. Überprüfen Sie, ob die Poliermaschine in gutem Zustand ist, einschließlich der Bedienkonsole und des Netzteils. Untersuchen Sie den Übertragungsmechanismus des Geräts, um festzustellen, ob er klemmt, und prüfen Sie, ob die Schrauben an den Verbindungsteilen fest angezogen sind. Prüfen Sie bei der Stromversorgung vor allem, ob das Netzkabel beschädigt ist, ob ein Kabel freiliegt, ob sich der Schalter ordnungsgemäß öffnen und schließen lässt und ob die Kabelanschlüsse fest sitzen.
Die Sauberkeit des Poliertanks steht in direktem Zusammenhang mit dem Poliereffekt. Wenn sich im Poliertank noch Reste von Polierflüssigkeit, Verunreinigungen oder Schmutz befinden, können diese die neu zubereitete Polierflüssigkeit verunreinigen und die Polierqualität beeinträchtigen. Wischen Sie den Poliertank mit einem Poliertuch gründlich ab, um sicherzustellen, dass sich darin keine Rückstände befinden, und schaffen Sie so gute Voraussetzungen für die nachfolgende Polierarbeit.

II. Zubereitung der Polierflüssigkeit
Füllen Sie Leitungswasser in den Reaktionsbehälter der Poliermaschine und erhitzen Sie es auf etwa 90°C. Schalten Sie die Luftumwälzung ein und geben Sie dann das Poliersalz hinzu, damit sich das Poliersalz vollständig auflöst. Überprüfen Sie nach der Zugabe mit einer Taschenlampe den Boden des Behälters, um sicherzustellen, dass das Poliersalz vollständig geschmolzen ist. Wenn es nicht vollständig geschmolzen ist, wiederholen Sie die oben genannten Schritte. Unsere Poliermaschine ist für verschiedene Metallmaterialien wie Edelstahl, Kupfer- und Aluminiumlegierungen geeignet. Vor dem Gebrauch müssen Sie das Material des Werkstücks bestimmen und die passende Polierflüssigkeit auswählen.

Material Typ Empfohlene Konzentration der Polierflüssigkeit Prozessmerkmale
Rostfreier Stahl (304/316L) 4% Die Spiegelgenauigkeit kann 0,002 mm erreichen. Kontrollieren Sie die Temperatur zwischen 90-100°C, um die Ablation von scharfen Teilen zu vermeiden.
Kupfer und Kupferlegierungen 4% Schnelles Entfernen der Oxidschicht. Geeignet zum Polieren von elektronischen Steckern und dekorativen Teilen.
Zink-Legierung 4%-5% Achten Sie auf die Obergrenze der Konzentration, um eine Überkorrosion der Oberfläche zu vermeiden. Geeignet für Automobilteile und Badezimmerprodukte.
Aluminium-Legierung 3.5%-4.5% Die Konzentration sollte etwas niedriger sein als die für rostfreien Stahl, um eine übermäßige Auflösung zu verhindern. Geeignet für leichte Bauteile in der Luft- und Raumfahrt.
Titan-Legierung 4%-5% Muss mit einer Hochfrequenz-Impulsstromversorgung verwendet werden, um die Oberflächenermüdungsbeständigkeit zu verbessern. Wird häufig für medizinische Implantate verwendet.
Gold und Silber 2%-3% Eine niedrige Konzentration verringert den Verlust von Edelmetallen. Die Abfallflüssigkeit kann recycelt und veredelt werden. Geeignet für Schmuck und elektronische Präzisionskontakte.

Anmerkung: 4% ist die allgemeine Referenzkonzentration, die je nach Form des Werkstücks, seiner Oberflächenbeschaffenheit und dem Bearbeitungsziel leicht angepasst werden muss. Eine zu hohe Konzentration erhöht die Kosten für das Poliersalz und kann die Polierqualität beeinträchtigen. Vermeiden Sie eine unüberlegte Einstellung.

Metall-Poliermaschine

 

III. Vorbehandlung vor dem Polieren
1. Auswahl der Aufhängeposition: Wählen Sie für Schmuckstücke einen geeigneten Aufhängepunkt. Versuchen Sie, eine Position zu wählen, die wenig Einfluss auf den Poliereffekt des Schmucks hat und geringe Anforderungen stellt. Wenn Sie wirklich keine finden können, können Sie eine Position wählen, die leicht zu handhaben ist, um die Produktqualität nicht zu beeinträchtigen.
2. Aufhängen des Werkstücks: Hängen Sie das verarbeitete Produkt auf den Aufhänger und befestigen Sie es fest, damit es sich nicht lockert.
3. Einlegen in die Poliermaschine: Hängen Sie den Bügel mit den Produkten in den Bügel der Poliermaschine ein. Plasmapoliermaschine.

IV. Einstellung der Parameter der Polieranlage
Je nach Material, Form und Größe des Werkstücks und dem gewünschten Poliereffekt stellen Sie die entsprechende Leistung und Polierzeit auf dem Bedienfeld des Geräts ein. Im Allgemeinen erfordern Werkstücke mit härteren Materialien und größerer Oberflächenrauheit eine höhere Leistung und eine längere Polierzeit, während bei Werkstücken mit weicheren Materialien und geringeren Oberflächenanforderungen die Leistung entsprechend reduziert und die Zeit verkürzt werden kann. Bei Werkstücken aus rostfreiem Stahl beispielsweise kann die Leistung zwischen 500 und 800 W eingestellt werden, und die Polierzeit beträgt 5 bis 15 Minuten; bei Werkstücken aus Aluminiumlegierungen kann die Leistung zwischen 300 und 500 W eingestellt werden, und die Polierzeit beträgt 3 bis 10 Minuten.

V. Inbetriebnahme der Geräte und Beginn des Polierens
1. Nachdem Sie bestätigt haben, dass alle Parameter eingestellt sind, drücken Sie die Starttaste des Geräts. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Motor des Geräts zu laufen, und der Plasmagenerator beginnt zu arbeiten und erzeugt Plasma.

2. Wenn das Gerät stabil läuft, öffnen Sie den Deckel der Polierwanne und setzen Sie die Halterung mit dem fixierten Werkstück langsam in die Polierwanne ein. Sicherstellen, dass das Werkstück vollständig in die Polierflüssigkeit eingetaucht ist und einen angemessenen Abstand zur Elektrode einhält. Schließen Sie den Deckel des Poliertanks, um ein Austreten des Plasmas und ein Verspritzen der Polierflüssigkeit zu verhindern. Die Tür des Geräts öffnet sich automatisch, wenn der Poliervorgang abgeschlossen ist.

3. Achten Sie während des Poliervorgangs immer auf den Betriebszustand des Geräts und auf den Polierzustand des Werkstücks. Beobachten Sie die Instrumente wie das Amperemeter und das Voltmeter des Geräts, um sicherzustellen, dass die Betriebsparameter des Geräts innerhalb des eingestellten Bereichs stabil sind. Gleichzeitig können Sie den Polierzustand der Werkstückoberfläche durch das Beobachtungsfenster des Geräts oder andere Hilfsgeräte beobachten, z. B. ob sich Blasen bilden und der Oberflächenglanz verändert. Wenn eine abnormale Situation festgestellt wird, wie z. B. abnormale Laufgeräusche des Geräts, übermäßige Korrosion oder ungleichmäßiges Polieren der Werkstückoberfläche, stoppen Sie sofort den Betrieb des Geräts und führen Sie eine Überprüfung und Einstellung durch.

4. Nehmen Sie nach dem Polieren den Aufhänger heraus und spülen Sie die Produkte im Wassertank ab, um die Reste der Polierflüssigkeit auf der Oberfläche zu entfernen.

 

VI. Reinigung und Wartung der Poliergeräte
1. Lassen Sie die Polierflüssigkeit im Poliertank in den dafür vorgesehenen Recycling-Behälter ab, um sie anschließend zu behandeln oder wiederzuverwenden. Reinigen Sie den Poliertank gründlich mit sauberem Wasser, um den Schmutz und die Verunreinigungen zu entfernen, die sich an der Tankwand und am Boden befinden. Für die Reinigung können Sie Hilfsmittel wie eine Bürste und ein Reinigungsmittel verwenden, um sicherzustellen, dass der Poliertank sauber und aufgeräumt ist.

2. Überprüfen Sie den Verschleißzustand der Elektrode. Wenn die Oberfläche der Elektrode offensichtlich korrodiert oder verformt ist, muss die Elektrode rechtzeitig ausgetauscht werden. Überprüfen Sie gleichzeitig andere Komponenten des Geräts, wie z. B. die Luftleitung, die Anschlüsse, den Motor usw., um festzustellen, ob sie beschädigt sind oder sich gelockert haben. Wenn es Probleme gibt, reparieren oder ersetzen Sie sie rechtzeitig.

3. Wischen Sie die Oberfläche des Geräts mit einem sauberen Tuch ab, um Staub und Flecken zu entfernen. Seien Sie bei Teilen wie dem Bedienfeld und dem Bildschirm des Geräts besonders vorsichtig und verwenden Sie keine ätzenden Reinigungsmittel, um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
4. Um den langfristigen stabilen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung des Geräts erforderlich. Schmieren Sie den Motor, das Getriebesystem und andere Komponenten des Geräts regelmäßig entsprechend den Anforderungen der Bedienungsanleitung; überprüfen Sie regelmäßig die elektrischen Anschlüsse und die Dichtigkeit des Luftkreislaufs des Geräts; kalibrieren und überprüfen Sie das Gerät regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Leistung des Geräts immer im besten Zustand ist.

Schließlich wird mit einer Metall-Poliermaschine Die korrekte Anwendung erfordert eine umfassende Vorbereitung vor dem Einsatz, die Einstellung der Parameter und den Betrieb des Geräts unter strikter Einhaltung der Arbeitsschritte sowie die ordnungsgemäße Handhabung und Wartung des Werkstücks und des Geräts nach dem Einsatz. Nur so können wir die Leistung des Geräts voll ausschöpfen, den gewünschten Poliereffekt erzielen und gleichzeitig die Lebensdauer des Geräts verlängern. Ich hoffe, dass der obige Inhalt Ihnen helfen kann, die Metallpoliermaschine besser zu nutzen und Ihre Produktion und Verarbeitung zu erleichtern und effizienter zu gestalten.

Verwandte Artikel

de_CHDeutsch (Schweiz)